Zu Hause Vorbild sein

Unsere engsten Beziehungen sind oft jene, wo wir den größten Einfluss haben und wo unser Engagement am meisten gebraucht wird. Aber diese Gespräche zählen zu den schwierigsten überhaupt. Nachstehend finden Sie einige Tipps und Ressourcen zum Führen dieser äußerst wichtigen Gespräche sowie über die Hilfsorganisationen, die es in diesem Bereich gibt.

Mit gutem Beispiel vorangehen

  1. Wenn Sie Alkohol trinken, tun Sie dies in Maßen und stets mit Konzept
  2. Dulden Sie keinen verantwortungslosen Alkoholkonsum unter Freunden oder Familienmitgliedern
  3. Seien Sie stets ein verantwortungsvoller Gastgeber, der eine vollwertige Mahlzeit und alkoholfreie Alternativen anbietet
  4. Seien Sie sich des Einflusses Ihres Alkoholkonsums auf junge Menschen bewusst
  5. Bewahren Sie Alkohol sicher und für Kinder unerreichbar auf
  6. Versuchen Sie, jenen zu helfen, die Probleme mit dem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol haben, und respektieren Sie die Entscheidung jener, die keinen Alkohol trinken
  7. Führen Sie Alternativen zum Alkoholkonsum vor
Ressourcen für Gespräche mit Kindern über Alkohol
  1. Australien

    Wie Sie ein gutes Vorbild sein können und Informationen für Gespräche mit Kindern über Alkohol

    Mehr lesen >>

  2. Großbritannien

    Informationen für Eltern wie und warum Sie mit Ihren Kindern über Alkohol sprechen sollten

    Mehr lesen >>

  1. USA

    Öffentliche Info-Spots: Wie Sie mit Kindern über Alkohol sprechen

    Mehr lesen >>

  2. USA

    Wann und wie Sie mit Ihren Kindern über Alkohol sprechen sollten

    Mehr lesen >>

  3. USA

    Die Verantwortung beginnt bei mir selbst

    Mehr lesen >>

  1. USA

    Handeln Sie verantwortungsvoll: Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Alkohol

    Mehr lesen >>

  2. Spanien

    Kein Tropfen für Minderjährige: Hilfsmittel für die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern

    Mehr lesen >>

Tipps für ein schwieriges Gespräch mit einem geliebten Menschen

  1. Wählen Sie einen ruhigen Zeitpunkt, wenn Sie allein sein können, nicht unterbrochen werden und nicht in Eile sind
  2. Bleiben Sie ruhig, positiv gestimmt und offen gegenüber allem, was gesagt wird
  3. Betonen Sie, dass Sie dieses Gespräch führen, weil Sie sich Sorgen machen und helfen möchten
  4. Stellen Sie Fragen, überzeugen Sie die Person, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Bieten Sie Ihre Begleitung dabei an